So hat es angefangen...
Es ist das Jahr 1923. An der heutigen Vestdijk in Eindhoven arbeitet ein Mann in seiner Werkstatt an der Produktion von Montagezubehör, Schaltanlagen und Installationsschränken. Sein Name ist Coen Nolte senior. Auch seine drei Söhne sind in das Elektroinstallationsunternehmen Nolte EMI eingebunden. Sie werden es zu einem späteren Zeitpunkt übernehmen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörten auch die Produktion von Beleuchtungssäulen, Metallprodukten für Philips und die PTT sowie Schrauben und Muttern für die Luftfahrtindustrie und Hochöfen zu den Aktivitäten. In den 1950er Jahren begann die Produktion von Notbeleuchtungssystemen. Dies erwies sich als so erfolgreich, dass Nolte viele Jahre lang Marktführer in den Niederlanden war.
In den frühen 1980er Jahren entwickelte sich Nolte zunehmend zu einem Zulieferer für die Industrie. Mit der Herstellung von Blechbauteilen und montierten Leiterplatten wurde der Kopiererhersteller Océ zu einem wichtigen Kunden. Einige Jahre später, 1984, entschied sich Nolte, die Herstellung eigener Produkte einzustellen. Es baute seine Aktivitäten langsam ab und reagierte auf die wachsende Nachfrage nach Modulbauweise.
1989 übernahm Stork Nolte. Das Unternehmen wird unter dem Namen Stork Nolte EMT weitergeführt. Zehn Jahre später übertrug es die Druckmontageaktivitäten auf ein separates Tochterunternehmen. Das Montage- und Blechunternehmen wird in Stork Industrial Modules umbenannt.
2004 übernahm die VDL Groep das Unternehmen und benannte es in das heutige VDL Industrial Modules um, das nun 240 Mitarbeiter beschäftigt.